Eine unserer absoluten Lieblingsbands veröffentlicht ihr neues Album: MUNA begeistern Euch ab Freitag mit ihrer neuen s/t Platte. Plus: Wir verlosen CDs des Albums „MUNA“ von MUNA!
Das in Los Angeles ansässige Trio MUNA – bestehend aus Katie Gavin (she/they), Naomi McPherson (they/them) und Josette Maskin (she/they) – geben uns knapp einen Monat vor Veröffentlichung ihres selbstbetitelten mit Spannung erwarteten neuen Albums “MUNA” (VÖ 24.06. / via Saddest Factory Records) mit der Single “Home By Now” einen weiteren Grund zur Vorfreude.
„Home By Now is the song on the record that we feel might be closest to our first album in that it’s a dance song with brutal lyrics and an emo bridge. It’s a breakup song that’s a bit more full of longing and doubt than Anything But Me. While a lot of this album does seem to be about trusting my instincts, this song acknowledges the pain of not knowing if I left a relationship that I was meant to be in.“
sagt Katie Gavin über den Song. Die vorherigen Singleauskopplungen “Silk Chiffon” (feat. Phoebe Bridgers) und “Anything But Me” haben die Fans bereit für das nächste neue, aufregende Kapitel gemacht – aber es war vor allem die letzten Monat erschienene Single „Kind Of Girl“ , die wirklich und wahrhaftig signalisierte, dass MUNA nun angekommen sind. Der Song erhielt begeisterte Kritiken für seine rohe, emotionale Ehrlichkeit und lässt keinen Zweifel daran, dass “MUNA” das Meisterwerk der Band ist.
>> Hier könnt Ihr Musik von MUNA hören & kaufen!
>> Hier könnt Ihr Musik von MUNA hören & kaufen!
MUNA sind magisch. Welche andere Band hätte das verlorene Jahr 2021 mit Pailletten und Pompoms geprägt – und dich dabei ganz nebenbei zum Singen bringen können (und vielleicht sogar zu glauben), dass „Life’s so fun, life’s so fun“ ist? All das während der vielleicht unruhigsten Phase deines Lebens? „Silk Chiffon“ , der sofortige Kult-Klassiker von MUNA mit Labelchefin Phoebe Bridgers, schlug wie ein doppelter Regenbogen in den grauen Himmel der anderthalbjährigen Pandemie ein. Pitchfork nannte es einen „Strudel von Schmetterlingen im Bauch“ , NPR einen „Queerwurm“ , Rolling Stone „eine der süßesten Melodien des Jahres, die die Art von purer Pop-Seligkeit ausstrahlt, die so viele Bands anstreben, aber fast nie richtig hinbekommen.“ Für MUNAs Gitarristin und Produzentin Naomi McPherson war es ein “song for kids to have their first gay kiss to” . Und so blühten mehrere Tausend verrückte Twitter- und TikTok-Memes auf.
Katie Gavin, Sängerin und Songschreiberin von MUNA, schrieb „Silk Chiffon“ direkt nach der Fertigstellung des vorigen Albums „Saves the World“ , das die Band im Jahr 2019 veröffentlichte. Das war eine LP, deren Leadsingle mit „So I heard the bad news / Nobody likes me and I’m gonna die alone in my bedroom / Looking at strangers on my telephone“ begann und mit einem hypnotischen, selbstforschenden Bekenntnis übers Scheitern und den Trost endete. Seit Beginn ihrer Karriere haben MUNA den Schmerz als Fundament der Sehnsucht, als Zentrum der radikalen Wahrheit, als Teil des Erwachsenwerdens und als inhärenten Faktor der Erfahrung von Marginalität betrachtet – die Bandmitglieder gehören Queer- und Minderheitengemeinschaften an und spielen ihre Songs vor allem für diese. Aber in „Silk Chiffon“ gab es nur Sehnsucht, und diese wurde glücklicherweise auch erwidert. “It’s kind of a smooth-brain song” , sagt Gavin.
“Saves the World was therapy on a record, and I was starting to see changes in my life, more moments of joy. It’s a big deal that someone like me could write that smooth!”
Was den Konfetti-Refrain von “Silk Chiffon“ jedoch so stark macht, ist das zugrunde liegende Gefühl, dass die Band genau versteht, was unterdrückt oder womit gerechnet werden muss, um es zu singen. “We are three of the most depressed people you could ever come into contact with, depending on the day” , sagt McPherson mit einem Lächeln.
Gavin, McPherson und Josette Maskin – die Gitarristin von MUNA – verbindet eine bald zehnjährige Freundschaft. Sie begannen im College an der USC zusammen Musik zu machen und veröffentlichten 2017 mit der Single „I Know a Place“ einen frühen Hit als eine aufgestaute Beschwörung zur LGBTQ-Zuflucht und Transzendenz. Jetzt, in ihren späten Zwanzigern, ist das Trio so etwas wie eine Familie geworden. Sie verbrachten einen Großteil der frühen Pandemie als eine Gruppe, die füreinander und für MUNA da war – ein Projekt, das sich zu diesem Zeitpunkt größer anfühlt als sie selbst – selbst als sie sich über nix in Bezug auf Zukunft sicher sein konnten. Sie wurden von ihrem vorigen Label RCA gedroppt und es gab nur wenig Einkommen, kein Adrenalin, mit dem sie arbeiten konnten, keine Live-Shows mit Publikum, das sie an den Beistand erinnerte, den ihre Songs bieten können. Sie fragten sich gegenseitig: Ist diese Karriere in dieser neuen Realität überhaupt machbar? Können wir einen Weg finden, uns selbst zu motivieren und uns selbst zu verwirklichen? Monatelang gaben sie sich dieser Verwirrung hin – dieser Realität, durch Veränderungen gedemütigt zu werden.
“You have to let things fall apart. And it was only possible because of this tremendous trust. I have so few relationships in my life where I have the kind of trust that I do with Naomi and Jo — where I can trust that there’s a higher purpose, that we can work through all the boundaries and compromises and mess that comes with long-term relationships, and then return to form.”
“MUNA” , das selbstbetitelte dritte Album der Band, ist mehr als eine Rückkehr. Die Zeit der Unsicherheit und des offenen Hinterfragens der Band hat alles weggebrannt und ein Meisterwerk von einem Album hinterlassen – die kraftvolle, bewusste, dimensionale Leistung einer Band, die niemandem außer sich selbst etwas beweisen muss. Der Synth auf “What I Want“ funkelt wie eine Robyn-Tanzflächenhymne; „Anything But Me“ , das im 12/8-Takt galoppiert, erinnert an Shania Twain im Neonlicht der Achtziger; “Kind of Girl“ mit seinem aufsteigenden, klagenden The Chicks-Refrain bittet darum, mit deinen besten Freund*innen bei maximaler Lautstärke gesungen zu werden. MUNA arbeiteten mit dem Quellcode des Pop, der das Herz berührt – das Album ist voller Sehnsucht und Offenbarung und hart erkämpfter Freiheit. Ihr erstes Album hatten sie selbst mit kostenlosen Plug-ins in einem Heimstudio aufgenommen, das zweite in richtigen Sessions mit Co-Produzenten eingespielt, weil sie dachten, sie müssten professioneller werden. Mit “MUNA” hat die Band es wieder ganz alleine geschafft, mit neu gewonnener kreativer Sicherheit und technischem Können – sowohl in Bezug auf McPhersons und Maskins Arrangements und Produktion als auch durch Gavins Songwriting, das so treibend wie immer ist, hier aber neue Momente der Perspektive und Anmut eröffnet.
>> Hier könnt Ihr Musik von MUNA hören & kaufen!
>> Hier könnt Ihr Musik von MUNA hören & kaufen!
„In Our Own Sweet Time” enthält auch die Hit-Singles „Missing Piece” und „Don’t Fade” , Letzteres sammelte in den jüngsten Monaten schnell über 10 Millionen weltweite Streams und Kritikerlob vom Rolling Stone, Entertainment Tonight und weiteren. „Missing Piece“ feierte im vergangenen Jahr seine Premiere in der US-Serie „Grey’s Anatomy“ und trat in der Folge einen weltweiten Siegeszug an – 2-faches Platin in Australien, Gold in den USA und mehr als 130 Millionen Streams stehen bis heute auf der Habenseite, insgesamt rangiert der Gesamtkatalog des Musikers inzwischen bei über 5 Milliarden Streams, dazu kommen gewaltige 3 Milliarden TikTok-Views (mit 2,6 Millionen User-generierten Videos).
Aufgenommen größtenteils während der Lockdowns, handelt das Album von alten Freunden, neuen Erinnerungen und dem unerwarteten Auftauchen von Liebe an einem Ort der Hoffnung. An den Songs arbeitete der Australier neben Joel Little mit weiteren Hitmakern wie Dan Wilson (Adele, Leon Bridges), Take a Day Trip (Miley Cyrus, Lil Nas X) und weiteren. Über den Titel seines neuen Albums sagt Vance Joy:
„Mich fasziniert immer die Vorstellung von Zeitlosigkeit. Dieser Moment, den du mit einer Person teilst und der dich aus dem Chaos herausholt, das da draußen tobt. Wenn die Welt mal wieder verrückt spielt, kannst du dich irgendwohin zurückziehen. Es ist nie leicht, den richten Titel zu finden, aber dieser bringt das Album für mich perfekt auf den Punkt.“
>> Hier könnt Ihr Musik von MUNA hören & kaufen!
VERLOSUNG
Gewinnt 2x 1 CD:
MUNA – „MUNA“
Mailt uns einfach bis zum 03.07.2022, 23:59 Uhr unter dem Betreff “MUNA CD” an win(at)the-pick.de und gebt bitte Eure vollständige Anschrift an und schreibt uns doch bitte, warum ‚MUNA‘ von MUNA nicht in Eurer Sammlung fehlen darf. Unvollständige Mails und Mehrfacheinsendungen können wir leider nicht berücksichtigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ++ Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie (bzw. des Lockdowns) wird sich der Versand voraussichtlich verzögern, da die Labels aktuell nicht in die Büros dürfen. Wir bitten um Verständnis!
Viel Glück!
>> Hier könnt Ihr Musik von MUNA hören & kaufen!
Für Fans von …
Betty Who, FLETCHER, Fickle Friends
Fotocredit: Isaac Schneider