
Nach fünf Wochen Sommerpause beginnt das Staatsballett Berlin in die Saison 2017/2018, die letzte Spielzeit von Intendant Nacho Duato. Neben den Premieren „Don Quixote“ (16. Februar 2018, Deutsche Oper Berlin), „Romeo & Julia“ (29. April 2018, Staatsoper Unter den Linden) und „Doda | Goecke | Duato“ (Komische Oper Berlin, 24. Mai 2018), kann man sich auf das Gastspiel der Ballet des Monte-Carlo freuen (Januar 2018, Deutsche Oper Berlin), die Gala „Polina & Friends“ (17. Mai 2018, Staatsoper Unter den Linden) sowie eine Ballettwoche, in der die ganze Bandbreite des Repertoires gezeigt wird (Juni 2018).
Das Staatsballett Berlin begrüßt zum Saisonbeginn zwölf neue Tänzerinnen und Tänzer im Corps de ballet aus der ganzen Welt und den unterschiedlichsten Compagnien: Alexander Bird und Lewis Turner wechseln beide vom Birmingham Royal Ballet zum Staatsballett, Tabatha Rumeur und Lauren Kennedy tanzten vorher in Frankreich beim Ballet du Capitole, Toulouse. Während Murilo de Oliveira aus Brasilien in Berlin durchstartet, beginnt sein Zwillingsbruder zeitgleich seine Europa-Karriere beim Stuttgarter Ballett. Einen weiten Weg nach Hause haben auch Nathan Chaney aus den USA und Amy Bale aus Australien. Aus anderen deutschen Compagnien kommen Marco Arena (Bayerisches Staatsballett) und Jenni Schäferhoff (Semperoper Ballett). Olympia Alfa N’Gobi kennt die Arbeit von Intendant Nacho Duato bereits aus ihrer Zeit am Mikhailovsky Theater in Sankt Petersburg. Direkt nach ihrer Ausbildung beginnen Jin Chen von der Hong Kong Academy for Perfor ming Arts und Gregor Glocke von der Staatlichen Ballettschule Berlin ihre Karriere beim Staatsballett.
Die ganze Vielfalt des Staatsballetts Berlin ist im September in zwei sehr gegensätzlichen Produktionen erlebbar, die beide die Handschrift von Intendant Nacho Duato tragen. Mit „Dornröschen„, einem Klassiker im Repertoire zahlreicher Ballett-Compagnien weltweit, startete er 2014 seine Berliner Intendanz. Als neoklassisches Handlungsballett mit opulenten Kostümen von Angela Atlagic, begleitet vom Orchester der Deutschen Oper Berlin, erzählt das Märchen vom Jahrhundertschlaf der Prinzessin Aurora und ihrem Prinz Desiré.
Die Doppelproduktion „Duato | Shechter“ ist dagegen von zeitgenössischen Bewegungssprachen geprägt. Neben der Choreographie „The Art of Not Looking Back“ des israelischen Erfolgschoreographen Hofesh Shechter präsentiert Nacho Duato seine jüngste Kreation für das Staatsballett Berlin. „Erde“ thematisiert den verschwenderischen Verbrauch der Ressourcen unseres Planeten durch den Menschen und widmet sich damit einem hochaktuellen gesellschaftspolitischem Thema.
Dornröschen
am 03., 09. und 10. Oktober in der Deutschen Oper Berlin
Duato | Shechter
am 29. September sowie 02., 06. und 13. Oktober in der Komischen Oper Berlin
GEWINNSPIEL
Wir verlosen 1x 2 Eintrittskarten
für die Vorstellung von „Dornröschen“
am 9. Oktober in der Deutschen Oper Berlin!
Mailt uns einfach bis zum 03.10.2017, 23:00 Uhr unter dem Betreff “Dornröschen Berlin” an win(at)the-pick.de und gebt bitte Eure vollständige Anschrift an. Unvollständige Mails und Mehrfacheinsendungen können wir leider nicht berücksichtigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!